AGB

 

Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) für den Onlineshop


§ 1 Allgemeines


(1) Diese Geschäftsbedingungen gelten für alle Verträge, Lieferungen und sonstigen Leistungen der GYMSIS / Einzelunternehmen, Gustav-Stresemann-Ring, 50354 Hürth (nachstehend: „Verkäuferin“), betreffend den Onlineshop https://gymsis.com sowie alle zur Domain gehörenden Sub-Domains. Abweichende Vorschriften der Kunden gelten nicht, es sei denn, die Verkäuferin hat diesen ausdrücklich schriftlich zugestimmt. Individuelle Abreden zwischen der Verkäuferin und den Kunden haben stets Vorrang.

(2) Die Geschäftsbeziehungen unterliegen dem Recht der Bundesrepublik Deutschland. Bei Verbrauchern gilt diese Rechtswahl nur, sofern dadurch nicht der Schutz durch zwingende Bestimmungen des Rechts des Staates, in dem der Verbraucher seinen gewöhnlichen Aufenthalt hat, entzogen wird. Die Anwendung des UN-Kaufrechts ist ausgeschlossen.

(3) Vertragssprache ist Deutsch.

(4) Gerichtsstand ist Hürth, soweit der Kunde Kaufmann, juristische Person des öffentlichen Rechts oder öffentlich-rechtliches Sondervermögen ist. Gleiches gilt, wenn der Kunde keinen allgemeinen Gerichtsstand in Deutschland hat oder Wohnsitz bzw. gewöhnlicher Aufenthalt zum Zeitpunkt der Klageerhebung nicht bekannt sind.

(5) Wir liefern ausschließlich innerhalb Deutschlands.

(6) Kunden haben die Möglichkeit, eine alternative Streitbeilegung zu nutzen. Die EU-Kommission bietet hierzu eine Plattform (sog. OS-Plattform) zur Online-Streitbeilegung unter https://ec.europa.eu/consumers/odr.


§ 2 Vertragsinhalte und Vertragsschluss


(1) Die Verkäuferin bietet im Onlineshop https://gymsis.com neue Waren, insbesondere Accessoires und Hundeartikel, zum Kauf an.

(2) Ein Kaufvertrag kommt durch Annahme der Bestellung des Kunden durch die Verkäuferin zustande. Die Darstellung der Produkte im Shop stellt kein rechtlich bindendes Angebot dar. Der Eingang und die Annahme der Bestellung werden dem Kunden per E-Mail bestätigt.

(3) Der Vertragstext wird gespeichert, ist jedoch für den Kunden nicht zugänglich.


§ 3 Preise, Versandkosten, Umsatzsteuer und Zahlung


(1) Es gelten die im Onlineshop angegebenen Preise. Die Verkäuferin nutzt die Kleinunternehmerregelung gemäß § 19 UStG, weshalb keine Umsatzsteuer ausgewiesen wird. Alle Preise sind Endpreise.

(2) Die Preise verstehen sich inklusive Versandkosten.

(3) Die Lieferung erfolgt gegen folgende Zahlungsmethoden: Vorkasse (Überweisung, PayPal, Kreditkarte). Bei Vorkasse per Überweisung ist die Zahlung spätestens einen Kalendertag nach Vertragsschluss fällig.

(4) Kommt der Kunde in Zahlungsverzug, kann die Verkäuferin Schadenersatz nach den gesetzlichen Vorschriften verlangen und/oder vom Vertrag zurücktreten.

(5) Der Kunde erhält eine Rechnung bei Lieferung der Ware oder in Textform per E-Mail.


§ 4 Lieferung und Gefahrübergang


(1) Die Lieferung erfolgt an die vom Kunden angegebene Adresse.

(2) Die Verfügbarkeit der Waren ist in den Produktbeschreibungen angegeben. Vorrätige Ware wird, sofern nichts anderes vereinbart ist, innerhalb von 7–14 Werktagen nach Zahlungseingang versendet. Angaben zur Lieferfrist sind unverbindlich, es sei denn, ein fester Termin wurde zugesagt.

(3) Die Lieferung erfolgt direkt vom Hersteller.

(4) Sollte die Ware nicht verfügbar sein, obwohl mit dem Lieferanten ein kongruentes Deckungsgeschäft abgeschlossen wurde, wird der Kunde umgehend informiert. Bereits geleistete Zahlungen werden unverzüglich erstattet.

(5) Die Gefahr des zufälligen Untergangs oder der Verschlechterung der Ware geht mit Übergabe auf den Kunden über. Bei Unternehmern geht die Gefahr mit Übergabe an den Spediteur über.


§ 5 Eigentumsvorbehalt


Die Ware bleibt bis zur vollständigen Zahlung Eigentum der Verkäuferin. Ist der Kunde Unternehmer, gilt der Eigentumsvorbehalt auch für alle Forderungen aus laufender Geschäftsbeziehung.


§ 6 Zurückbehaltungsrecht


Ein Zurückbehaltungsrecht steht dem Kunden nur zu, wenn sein Gegenanspruch aus demselben Vertragsverhältnis stammt.


§ 7 Sach- und Rechtsmängelhaftung


(1) Es gelten die gesetzlichen Gewährleistungsrechte.

(2) Schäden durch unsachgemäße Nutzung begründen keine Gewährleistungsansprüche. Hinweise zur korrekten Nutzung finden sich in den Herstellerangaben.

(3) Die Gewährleistungsfrist beträgt 2 Jahre bei Neuware, 1 Jahr bei gebrauchter Ware. Ausgenommen hiervon sind Mängel, die arglistig verschwiegen wurden, bei Übernahme einer Garantie, bei Körper- oder Gesundheitsschäden sowie bei grober Fahrlässigkeit oder Vorsatz.

(4) Bei Mängeln hat der Kunde Anspruch auf Nacherfüllung. Schlägt diese fehl, kann der Kunde mindern oder vom Vertrag zurücktreten.


§ 8 Informationspflicht bei Transportschäden


Kunden werden gebeten, bei offensichtlichen Transportschäden diese sofort beim Zusteller zu melden und die Verkäuferin zu informieren. Die Geltendmachung von Gewährleistungsrechten bleibt hiervon unberührt.


§ 9 Haftungsausschluss


(1) Die Verkäuferin haftet unbeschränkt bei Vorsatz und grober Fahrlässigkeit. Bei leichter Fahrlässigkeit nur bei Verletzung wesentlicher Vertragspflichten (Kardinalpflichten) und nur in Höhe des vorhersehbaren Schadens.

(2) Die Haftung für Schäden an Leben, Körper und Gesundheit sowie nach dem Produkthaftungsgesetz bleibt unberührt.

(3) Die Haftungsbeschränkungen gelten auch für Angestellte, Vertreter und Erfüllungsgehilfen